Anfang Oktober 2021 fand der Jurytag des Wettbewerbs zum „Naturfotografen des Jahres 2021“ in Admont statt. Die Juroren wählten durch Diskussion zuerst die Highlights jeder Kategorie aus und legten in weiterer Folge die Kategoriesieger und die 2ten und 3ten Plätze fest. Anschließend wurden dem Rang entsprechend Punkte für die Bilder vergeben und für jeden Fotografen die bestplatzierten Bilder je Kategorie gewertet. So wird der Fotograf mit den meisten Punkten errechnet. Am Wochenende der Generalversammlung Anfang November fand die Siegerehrung statt.
Naturfotograf
Kai Kolodziej
Der „Naturfotograf des Jahres 2021“ ist Kai Kolodziej
Als Siegerpreis erhielt Kai Kolodziej ein Fernglas gesponsert von der Firma Swarovski Optik.
Wir gratulieren zu dieser Auszeichnung!
Newcomer
Von jenen Mitgliedern, die im Vereinsjahr 2020/2021 dem Verein beigetreten sind und beim Fotowettbewerb 2021 mitgemacht haben, ist Valentin Blüml der Bestplatzierter Gesamtwertung und wir mit dem Titel “Newcomer des Jahres 2021” ausgezeichnet. Sein Preis, ein Fotorucksack von Lowepro, wurde von der Firma Hartlauer zur Verfügung gestellt.
Wir gratulieren zu diesem Erfolg!
Naturfoto der Jahres
“Nachwuchsarbeit” von Raimund Brandstätter
Am Ende des Jury-Tages mussten die Juroren aus allen Kategoriesiegern des Wettbewerbs das “Naturfoto des Jahres 2021” auswählen.
Nach längerer Diskussion legten sie sich einstimmig auf das Bild “Nachwuchsarbeit” von Raimund Brandstätter fest.
Kategorien
Fotos konnten in den verschiedensten Kategorien eingereicht werden.
Platzierungen gab es je Kategorie für die ersten drei Plätze.
Platz 1 - Sven Herdt - Abgetaucht
Platz 2 - Kai Kolodziej - Battle of Giants
Platz 3 - Marco Steiner - Spiegelung
Highlight - Bernhard Schubert - Feueraugen
Highlight - Rupert Kogler - Reedrest
Highlight - Marco Steiner - Schildkröte
Highlight - Sven Herdt - Macho
Highlight - Marco Steiner - Rote Lippen
Highlight - Philipp Jakesch - slowness
Highlight - Christian Wappl - Medusa's Lair
Platz 1 - Raimund Brandstätter - Nachwuchsarbeit
Platz 2 - Rupert Kogler - Light Fairy
Platz 3 - Sonja Jordan - Paarungsstreit
Highlight - Kai Kolodziej - Blattspinne
Highlight - Raimund Brandstätter - Herbstfarben
Highlight - Anton Simon - Aurora
Highlight - Andreas Vomacka - Flowers
Highlight - Anton Simon - Raubfliege
Highlight - Raimund Brandstätter - Spitzenreiter
Highlight - Bernhard Schubert - Doomed
Platz 1 - Andreas Rößler - Sturmgemälde
Platz 2 - Bernhard Schubert - Flügelspuren
Platz 3 - Kai Kolodziej - gepunktet
Highlight - Andreas Rößler - Pfütze
Highlight - Kai Kolodziej - Kaimanmaske
Highlight - Bruno Steinhauser - delicate blue
Highlight - Christian Handl - Eis
Highlight - Karin Rollett-Vlcek - Winterwald
Highlight - Sven Herdt - Feuerdrache
Highlight - Sven Herdt - Das Auge
Platz 1 - Roman Franz - kühles Norwegen
Platz 2 - Bernhard Schubert - Küstenzonen
Platz 3 - Martin Hartmann - Abendglühen
Highlight - Manfred Pölzlbauer - Plitvice
Highlight - Rupert Kogler - Marine Dentition
Highlight - Sonja Jordan - Sonnenaufgang im Sumpf
Highlight - Michael Kleinburger - Milchstrassenzentrum
Highlight - Andreas Durchner - Spiegelung
Highlight - Martin Hartmann - Am smaragdenen Fluss
Highlight - Barbara Seiberl-Stark - Wasser und Licht
Platz 1 - Martin Hartmann - Verwunschen
Platz 2 - Martin Stolz - Bienenragwurz
Platz 3 - Erich Lebherz - Lila Lady
Highlight - Martin Stolz - glitzerndes Moos
Highlight - Rupert Kogler - REM
Highlight - Martin Stolz - verblühter Mohn
Highlight - Christoph Profanter - Erdstern
Highlight - Roman Franz - Winterling
Highlight - Änne Käfer-Naumann - zart
Highlight - Manfred Pölzlbauer - Hundszahnlilie
Platz 1 - Rupert Kogler - Denial
Platz 2 - Erich Lebherz - Morgenmuffel
Platz 3 - Gabor Szerencsi - Schwarzfahrer
Highlight - Bernhard Schubert - Neugierig
Highlight - Rupert Kogler - Confidence
Highlight - Michael Johannsen - Platzhirsch
Highlight - Günther Gailberger - Alpenglühen
Highlight - Gabriele Handl - Rangelei
Highlight - Kurt Kracher - Schwarzwild
Highlight - Gerhard Käfer - Family
Platz 1 - Karin Rollett-Vlcek - Lichtzauber am Bach
Platz 2 - Kai Kolodziej - Direkt im Blick
Platz 3 - Christian Handl - Dettifoss
Highlight - Barbara Seiberl-Stark - Bergwelten
Highlight - Kai Kolodziej - Eye in Eye
Highlight - Roman Franz - Stockente
Highlight - Manfred Pölzlbauer - Earthpyramids
Highlight - Roman Franz - Gefiederpflege
Highlight - Roman Franz - Stelzenläufer
Highlight - Marco Steiner - Patterns
Platz 1 - Valentin Blüml - Fangenspiel
Platz 2 - Roman Franz - rasant unterwegs
Platz 3 - Josef Stefan - Blick nach draußen
Highlight - Hannah Assil - The Punkrocker
Highlight - Hannah Assil - Light up the dark
Highlight - Gabor Szerencsi - Kampf
Highlight - Erich Lebherz - Auerhahn
Highlight - Günther Gailberger - Blickkontakt
Highlight - Kai Kolodziej - Eisvogel
Highlight - Josef Stefan - Fette Beute
Platz 1 - Raimund Brandstätter - mondsüchtig
Platz 2 - Valentin Blüml - Flug
Platz 3 - Kai Kolodziej - Terciopelo
Highlight - Raimund Brandstätter - Bocksbart
Highlight - Barbara Seiberl-Stark - Lichtstrahlen
Highlight - Gabor Szerencsi - morgen
Highlight - Sonja Jordan - Beobachter
Highlight - Michael Johannsen - Pfirsichtaucher
Highlight - Kai Kolodziej - Ibex
Highlight - Roman Franz - Blässhuhn
Kontakt
Verein für Tier- und Naturfotografie Österreich Donaustraße 94 2344 Maria Enzersdorf E-Mail: vorstand [at] vtnoe.at ZVR-Zahl: 706113939
Geprägt durch die elterliche Naturverbundenheit und als Sohn eines Fotografen bin ich mit Kameras praktisch „großgeworden“ . Seit vielen Jahren darf ich für die Natur- und Umweltbildung im bislang jüngsten Nationalpark, dem Gesäuse, verantwortlich sein und auch dort die Fotografie als wichtigen Teil unseres Veranstaltungsprogramms mit Fotoschule und Galerie etablieren.
Als Präsident des Vereins für Tier- und Landschaftsfotografie Österreichs – VTNÖ – besteht für mich die besondere Möglichkeit, Naturfotografie in all ihren Facetten sowohl aus beruflichem als auch privatem Interesse perfekt zusammenzuführen.
Schon als Kind habe ich meine Freizeit am liebsten draußen verbracht. Die Begeisterung zur Natur und zum Reisen an die verschiedensten Orte dieser Welt und das damit verbundene Abenteuer sind für mich von sehr großer Bedeutung und nicht mehr aus meinem Leben wegzudenken.
Zur Fotografie bin ich 2004 durch meinen Mann gekommen – die faszinierenden Details der Natur durchs Makroobjektiv erblickt hatten mich schnell in ihren Bann gezogen.
Schmetterlinge und Blumen, hier vor allem Orchideen, sind „meine Welt“. Leider muss ich gerade bei diesen Themen beobachten wie sehr sich die klimatischen Veränderungen und menschlichen Einflüsse negativ auf die Natur auswirken 😢 Der Rückgang der Bestände der Schmetterlinge, aber auch Orchideen, ist nicht mehr wegzuleugnen.
Mein Spektrum hat sich im Laufe der Jahre erweitert. So versuche ich mich immer wieder in der Landschaftsfotografie oder unterstütze meinen Mann bei der Anfertigung mikroskopischer Präparate für die „Mikroskop-Fotografie“.
Natur- und Tierverliebt und das von den Zehen- bis in die Haarspitzen. Seit ich denken kann empfinde ich eine ganz besondere Verbundenheit zur Natur und als Tochter einer Biologin hätte das vermutlich auch nie anders sein dürfen, denn ich wurde schon sehr früh für die Natur sensibilisiert. Mit Hilfe der Fotografie möchte ich Menschen die Natur wieder nahe bringen und arbeitet hierfür mit verschiedenen Organisationen und Nationalparks zusammen